Schulgeschichte
Friedrich-Albert-Lange Berufskolleg: Chronik von 1832 bis Heute
- 15. Januar 1832
Errichtung der gewerblichen Sonntagsschule mit 70 Schülern durch die Freimaurerloge "Zur Deutschen Burg". Einzige Sonntagsschule in Preußen, die von einer Loge gegründet wurde. Keimzelle der berufsbildenden Schulen in Duisburg. - 1. Dezember 1846
Übernahme der Trägerschaft durch die Stadt Duisburg. Die Sonntagsschule ist damit die erste städtische Schule in Duisburg (Elementarschulen waren kirchliche Sozietätsschulen, das Gymnasium wurde von Stiftungen getragen). - 17. April 1860
Friedrich Albert Lange übernimmt die Schulleitung für fünf Jahre. - Ostern 1865
Umgestaltung der Sonntagsschule zur "Handwerker-Fortbildungsschule" im Rahmen einer umfassenden Schulreform. Ein 1867 erstellter Bericht über diese Reform wurde auf der im selben Jahr stattfindenden Pariser Weltausstellung ausgezeichnet, die "einleitenden Gedanken" als Grundsätze bei der Errichtung von "Handwerkerfortbildungsschulen" im amtlichen "Centralblatt für Unterrichtswesen" veröffentlicht. - 11. April 1869
Einzug der Handwerker-Fortbildungsschule in die Vom-Rathsche-Stiftung, das von Jakob vom Rath der Stadt geschenkte Stammhaus der Familie. - Ostern 1887
Reorganisation der Fortbildungsschule: stärkere berufliche Gliederung, Vorverlegung des Unterrichts von 20 - 22 Uhr auf 19 - 21 Uhr. - Ostern 1889
Für alle männlichen Lehrlinge wird der Besuch des dreijährigen Fortbildungsschulunterrichts verpflichtend eingeführt. 1901 wird die Fortbildungspflicht auf Jungarbeiter ausgedehnt. Von 1914 an gilt diese auch für Mädchen. - Juni 1920
Einführung der Benennung "Berufsschule" für die bisherigen Fortbildungsschulen. - 17. Januar 1924
Anerkennung als "beruflich ausgebautes und besonders großes Schulsystem" durch das preußische Handelsministerium. - Ostern 1924
Fertigstellung des neuen Schulgebäudes am Schinkelplatz. - Mai 1929
Mit über 8.000 Schülern und Schülerinnen erreicht die Schule die höchste Schülerzahl seit ihrem Bestehen. - 13. Mai 1944
Zerstörung des Schulgebäudes durch einen Luftangriff. - Juni 1946
Wiederaufnahme des Unterrichtsbetriebes am Schinkelplatz. - Ostern 1955
Abschluß des Wiederaufbaus und der Erweiterung des Schulgebäudes. - 22. Dezember 1958
Fertigstellung des neuen Werkstattgebäudes. - Ostern 1961
Eröffnung der einjährigen Berufsfachschule. Diese wird 1970 in einen zweijährigen Bildungsgang umgewandelt und schließt mit der Mittleren Reife ab. - 1. Oktober 1967
Einrichtung der dreisemestrigen Fachschule für Elektrotechnik. - 1. August 1969
Die dreisemestrige Berufsaufbauschule wird in die zweisemestrige Fachoberschule umgewandelt. 1978 wird sie auch als viersemestrige Abendform eingerichtet. Die Erweiterung um die Fachrichtung Gestaltung erfolgt im Jahre 1980. - 1. August 1972
Die Ausbildung der Fachschule wird auf 4 Semester verlängert. Zusätzlich zum Schwerpunkt "Energietechnik" wird der Schwerpunkt "Elektronik" eingerichtet. 1977 erfolgt die Eröffnung der Fachschule für Technik in Abendform
- 3. April 1974
Beginn der Partnerschaft mit dem Highbury College of Technology, Portsmouth/England. Die erste Schulpartnerschaft einer englischen Schule und deutschen Schule des berufsbildenden Bereichs überhaupt. - 1. August 1976
Einführung des Berufsvorbereitungsjahres. - 1. August 1977
Das benachbarte Gebäude der Agnes-Miegel-Schule wird übernommen. - 1978
Neuordnung der berufsbildenden Schulen in Duisburg in Verbindung mit der Einführung des Kollegschul-Modellversuchs; der Schule werden die Schwerpunkte "Naturwissenschaften", "Bautechnik" und "Kunst, Musik, Gestaltung" zugewiesen. - 1. August 1978
Teilnahme am Modellversuch "Verbindung des Berufsvorbereitungsjahres mit dem Berufsgrundschuljahr" (BVJ/BGJ). - 21. April 1982
Im Rahmen eines Festaktes zum 150jährigen Bestehen Verleihung des Namens "Friedrich-Albert-Lange-Schule".
Durchführung der "Duisburger Berufsbildungswoche" aus Anlass des Schuljubiläums und Gründung eines Fördervereins. - 1. August 1984
Kooperation der Kombination BVJ/BGJ mit der Baugewerksinnung und der Maler- und Lackiererinnung sowie der BFS mit dem Heizungs- und Sanitärhandwerk als Maßnahme zur Minderung der Jugendarbeitslosigkeit.
- November 1984
Gründung einer Schülerfluggemeinschaft mit dem Flugverein Niederrhein e. V. Das Ministerium stellt der Schule ein Segelflugzeug zur Verfügung. - Dezember 1985
Fertigstellung des überdachten Bauhofes. - 1. August 1986
Einrichtung des Berufsgrundschuljahres in Verbindung mit der "Vorklasse zum Berufsgrundschuljahr" als Nachfolgebildungsgang für das BVJ. - 1. Februar 1988
Errichtung der Fachschule für Technik mit der Fachrichtung Korrosionsschutztechnik, die ab August auch als Abendform angeboten wird. - 15. April 1988
Beginn der Partnerschaft mit der Berufsbildenden Schule "Lukács Sándor" in Györ/Ungarn.
- 1. August 1989
Einrichtung der Höheren Berufsfachschule für Gestaltung - Schwerpunkt Grafik, mit den Abschlüssen Fachhochschulreife und Gestaltungstechnische Assistentin/Gestaltungstechnischer Assistent. - 1. August 1993
Umwandlung der Schule in die "Friedrich-Albert-Lange-Kollegschule". - 01. August 1994
Einrichtung des Bildungsganges „Zusatzqualifikation technischer Umweltschutz“ für staatlich geprüfte Techniker - 10. Juni 1994
Einweihung des neuen Verbindungstraktes zwischen den Gebäuden Schinkelplatz und Nahestraße. Haupteingang mit der Eingangshalle und Cafeteria. Gleichzeitig wird der Innenhof mit dem Bau eines Atriums neu gestaltet. - 1. August 1995
Einrichtung des Bildungsganges „Bautechnische Assistentin/Bau-technischer Assistent“ und Fachhochschulreife, des zweijährigen Bildungsganges „Gestaltungstechnische Assistentin/Gestaltungstech-nischer Assistent“ für Schülerinnen und Schüler, die als Eingangs-qualifikation die Fachhochschulreife oder das Abitur vorweisen können sowie des Bildungsganges Metallbauer/in und Fachhochschulreife. - 1. August 1996
Einrichtung des Bildungsganges "Umweltschutztechnische Assistentin/Umweltschutztechnischer Assistent" mit Fachhochschulreife. - 1. Dezember 1996
150-jähriges Jubiläum als 1. kommunale Schule der Stadt Duisburg.
- 1. August 1999
Einrichtung des Berufskollegs. - Herbst 2000
Fertigstellung des zweiten Labors für Umweltschutztechnik, gefördert duch die Europäische Union. - Sommer 2001
Fertigstellung des neuen Labors für Haustechnik. - 01. August 2002
Erstmalig besuchen zwei chinesische Gastschüler (Frau Zhao, Herr Xia) den Bildungsgang Umweltschutztechnische Assistenten/FHR. - Herbst 2002
Fertigstellung des Labors für Haustechnik mit einer aus Bundesmitteln (UMTS) geförderten Solaranlage. - 17. März 2005
Oberbürgermeister Adolf Sauerland teilt den Schulleitern der Berufskollegs mit, dass er das Ziel verfolge, für das Friedrich-Albert-Lange-Berufskolleg und das Kaufmännische Berufskolleg Duisburg-Mitte ein neues, gemeinsames Schulgebäude zu errichten. - 01. August 2005
Einrichtung der Bildungsgänge Anlagenmechaniker/in (S,H,K) und Fachhochschulreife sowie Betriebsassistent/in (HWK) im Bereich Augenoptik. - Herbst 2005
Die planerischen Arbeiten zur Errichtung eines neuen Schulgebäudes in Duisburg-Neudorf beginnen. - 28. September 2009
Der Stadtrat beschließt den Bau des neuen Schulgebäudes in Duisburg-Neudorf und erteilt der Firma Goldbeck aus Bielefeld den Auftrag für die Errichtung und die Verwaltung des Gebäudes über 25 Jahre. - Herbst 2009
Umsetzung einer Gesamtinvestition (Ausstattung) von ca. 500.000 € aufgrund von Sonderzuweisungen des Landes NRW. - Januar 2010
Baubeginn für das neue Schulgebäude in Duisburg-Neudorf, Bismarckstr. - 09. April 2010
Grundsteinlegung des Schulneubaus in Neudorf mit Oberbürgermeister Adolf Sauerland und Bauminister NRW Lutz Lienenkämper. - 01. Febuar 2011
Richtfest mit ca. 350 Personen im Rohbau des neuen Schulgebäudes in Neudorf. - 22. Juli 2011
Letzter Unterrichtstag im Schulgebäude am Schinkelplatz. - 15.-19. August 2011
Hauptumzugstermin der Schule in das neue Gebäude in Neudorf. - 23. August 2011
Fertigstellung des neuen Schulgebäudes in Neudorf (Abnahmetermin). - 07. September 2011
Erster Unterrichstag im neuen Schulgebäude in Neudorf. - 14. Oktober 2011
Eröffnungsfeier des neuen Schulgebäudes in Anwesenheit von Oberbürgermeister Adolf Sauerland sowie den Schulleitern der Partnerschulen in Portsmouth und Györ. - 31. Januar 2012
Schulleiter Wolfgang Kempken tritt nach 22-jähriger Tätigkeit in den Ruhestand. Er kam am 05. Januar 1975, also vor 37 Jahren, als Referendar an unsere Schule.